time cycle icon

Seit 15 Jahren

certificate icon

150.000 Patienten

data protection icon

Weltweit wirksam

Programmübersicht

  • Verschreibungsfähiges Medizinprodukt mit Langzeiterfahrung
  • Funktioniert alleinstehend, aber auch in Kombination mit jeder Art von Psychotherapie oder Routineversorgung
  • In zahlreichen Studien erwiesene Wirksamkeit
  • Seit mehr als 15 Jahren erfolgreich in der Praxis bewährt
  • Zuzahlungsfrei und ohne Wartezeit
  • Indikation: depressive Episode(n) F32.0, F32.1, F32.2, F33.0, F33.1, F33.2
  • Leitliniengerechte Behandlung
  • deprexis auf Rezeptvorlage Muster 16 eintragen
  • PZN 17265872
  • Verordnungsdauer: 90 Tage

Vertrauen Sie auf jahrelange Erfahrung

deprexis ist eine erwiesen wirksame und innovative Therapie für Erwachsene mit einer unipolaren Depression von leichter, mittlerer oder schwerer Ausprägung.

Die Wirksamkeit von deprexis wurde nicht nur in vielen Studien nachgewiesen: deprexis hat in den letzten 15 Jahren bereits mehr als 150.000 Betroffene weltweit behandelt.

Damit verfügt deprexis über echte Langzeiterfahrung in der Praxis, die man dem sonst gefühlt jungen Gebiet der digitalen Gesundheitsanwendungen gern abspricht.

Eine Frau wird von einer anderen Person getröstet.

Ärzte und Ärztinnen finden in deprexis einen erfahrenen Experten mit langjähriger Therapie-Erfahrung, wodurch sie ihre Patienten sofort mit einer erwiesen wirksamen Therapie versorgen können.

Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen erhalten mit deprexis tatkräftige Unterstützung bei der Behandlung ihrer Patienten. Sie müssen Patienten, für die sie keine Kapazitäten mehr haben, nicht mehr unbehandelt lassen und zudem verbessert deprexis auch als unterstützende Therapie nachweislich den Behandlungserfolg.


deprexis verbessert die Versorgung - sofort.”

Dr. med. Mario Weiss

Wie funktioniert deprexis?

deprexis ist eine interaktive digitale Therapie zur Depressionsbewältigung. In einem individuellen Dialog bietet es effektive therapeutische Methoden und Übungen zur eigenständigen Anwendung an, um depressive Symptome nachhaltig zu verringern.

Info-Dokument

Infomaterial bestellen

Erhalten Sie jetzt für Ihre Praxis unser kostenloses deprexis-Informationsmaterial Material anfordern
Lizenz-Dokument

Testlizenz erhalten

Bilden Sie Sich eine eigene Meinung und probieren Sie deprexis einfach selbst aus Testlizenz beantragen

Studienergebnisse

Die Wirksamkeit von deprexis wurde bereits in 16 klinischen Studien nachgewiesen. Damit ist deprexis eine der am besten und umfangreichsten untersuchten digitalen Therapien weltweit.

12 RCTs wurden in einer spezifischen Metaanalyse für deprexis analysiert und veröffentlicht. Dies belegt die Wirksamkeit von deprexis bei Depressionen. Die Effektivität wurde bei Patienten mit verschiedenen Schweregraden der Depression untersucht und sowohl in ambulanten als auch stationären Behandlungskontexten sowie bei Kombinationstherapien mit traditioneller Psychotherapie und dem Online-Programm deprexis getestet.1,2

<no value>
50%+

der Patienten berichteten eine bedeutsame Verbesserung ihrer depressiven Symptome.1

83%

würden es einem betroffenen Freund oder einer Freundin weiterempfehlen.1

70%

hatten bereits nach 3 Wochen therapeutischem Dialog einen positiven Eindruck von deprexis.1

200%+

Mehr als doppelt so starke Reduktion der depressiven Symptome, wenn deprexis zusätzlich zu einer herkömmlichen Psychotherapie genutzt wurde.2

1 Meyer, B, Bierbrodt, J, et al. Effects of an Internet Intervention (Deprexis) on Severe Depression Symptoms: Randomized Controlled Trial. Internet Interventions. 2015; 2(1):48–59. https://doi.org/10.1016/j.invent.2014.12.003
2 Berger T, Krieger T, Sude K, Meyer B, Maercker A. Evaluating an e-mental health program („deprexis“) as adjunctive treatment tool in psychotherapy for depression: Results of a pragmatic randomized controlled trial. J Affect Disord. 2018;227:455‐462.

So verordnen Sie deprexis

deprexis ist als digitale Gesundheitsanwendung im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet und Sie können Ihren Kassenpatienten ein Arzneimittelrezept (Muster 16)* für deprexis ausstellen. Über Eingabe der PZN 17265872 finden Sie deprexis einfach in der Liste der gängigen Praxissoftware. Mit diesem Rezept erhalten Ihre Patienten bei Ihrer Krankenkasse einen Freischaltcode, mit dem sie deprexis sofort nutzen können.

*Der Umstieg auf das E-Rezept wird frühestens für Anfang 2025 erwartet.

Schritt 1: Sie verordnen deprexis via Muster 16-Rezept.
Schritt 2: Ihre Patientinnen und Patienten senden das Rezept an ihre Krankenkasse und erhalten ihren Freischaltcode.
Schritt 3: Ihre Patienten und Patienten aktivieren die DiGA auf deprexis.de/aktivieren und können sofort starten.

In 25 Jahren Forschung und Entwicklung haben die Ärzte und Psychotherapeuten von GAIA mehr als 20 digitale Therapieprogramme entwickelt und damit bereits vielen Patienten geholfen.

<no value>

Erfahrungen mit deprexis

Dr. med. Lars Lomberg
Dr. med. Lars Lomberg

Wir von den DigaDocs halten deprexis für eine wirklich gute DiGA, die vielfältig einsetzbar ist. Es entsteht schnell der Eindruck, tatsächlich eine Art therapeutisches Gespräch zu führen. Die aufgegriffenen Themen bieten eine gute Vorarbeit für eine anschließende Psychotherapie oder können Inhalte aus Ihrer Psychotherapie vertiefen.

Fortbildung

calender-icon Nach Bedarf

So geht DiGA - Integration digitaler Therapien in Ihren Praxisalltag

Kostenlos anmelden
calender-icon

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema deprexis haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

deprexis ist ein seit über 15 Jahren erprobtes, interaktives, onlinebasiertes Therapieprogramm für Patienten und Patientinnen mit Depression oder depressiven Verstimmungen. Es kombiniert verschiedene psychotherapeutische Ansätze, darunter Verhaltensaktivierung, kognitive Umstrukturierung, Achtsamkeit und Akzeptanz, interpersonelle Fähigkeiten, Problemlösung und positive Psychologie. Das Programm besteht aus zehn interaktiven Gesprächen, die als simulierte Dialoge gestaltet sind und Ihren Patienten und Patientinnen helfen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und gesündere Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Durch die flexible und leicht zugängliche Online-Plattform bietet deprexis eine praktische und kostengünstige Ergänzung zur Psychotherapie. Studien haben gezeigt, dass deprexis wirksam dabei helfen kann, die Symptome von Depressionen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Die Wirksamkeit von deprexis wurde bereits in 16 klinischen Studien nachgewiesen, womit es zu einer der am besten und umfangreichsten untersuchten digitalen Therapien weltweit zählt. In den Studien von Meyer et al. (2015) und Klein et al. (2016) wurde deprexis bei leichten, mittelgradigen, schweren und rezidivierenden depressiven Episoden zusätzlich zur üblichen medizinischen Versorgung untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass über 50 % der Patienten und Patientinnen eine klinisch bedeutsame Verbesserung ihrer depressiven Symptome berichteten.

Zudem gaben 83 % der Nutzer an, dass sie deprexis einem betroffenen Freund oder einer Freundin weiterempfehlen würden. Bereits nach 3 Wochen therapeutischem Dialog hatten 70 % der Patienten einen positiven Eindruck von deprexis. Besonders hervorzuheben ist, dass eine Kombination von deprexis mit einer herkömmlichen Psychotherapie zu einer über doppelt so starken Reduktion der depressiven Symptome führte.

Eine Meta-Analyse von Twomey et al. (2020), die Daten aus 12 randomisierten kontrollierten Studien mit fast 3.000 Patienten und Patientinnen aus Europa und den USA zusammenfasst, zeigt ebenfalls eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptome mit einer mittleren Effektstärke. Die Wirksamkeit von deprexis wurde somit bei verschiedenen Schweregraden der Depression sowohl in ambulanten als auch stationären Behandlungskontexten sowie in Kombinationstherapien mit traditioneller Psychotherapie untersucht und bestätigt.

Diese Ergebnisse stützen sich unter anderem auf die Studien von Meyer et al. (2015) und Berger et al. (2018).

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für deprexis vollständig, wenn Ihre Patientinnen und Patienten ein Kassenrezept von Ihnen als Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut erhalten. Ihre Patientinnen und Patienten reichen das Kassenrezept bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse ein und erhalten daraufhin einen Freischaltcode, mit dem sie sich für deprexis anmelden können. Alternativ steht Ihren Patienten und Patientinnen auch unser kostenfreier Rezept-Service zur Verfügung. Auch bei einer privaten Krankenversicherung werden die Kosten für deprexis in den meisten Fällen übernommen. Um sicher zu gehen, kann hier zunächst ein Kostenvoranschlag bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht werden.

Zusätzlich besteht auch immer die Möglichkeit, deprexis als Selbstzahler zu nutzen.

deprexis ist aktuell in 10 verschiedenen Sprachen verfügbar, um Patienten und Patientinnen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen zu erreichen. Die unterstützten Sprachen sind:
  • Englisch
  • Deutsch
  • Schwedisch
  • Griechisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Französisch
  • Portugiesisch (Brasilien)
  • Portugiesisch (Portugal)
  • Chinesisch (traditionell)

Die Inhalte von deprexis werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Das Team hinter deprexis, bestehend aus erfahrenen Ärzten und Ärztinnen, Psychologen und Psychologinnen sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, achtet darauf, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu berücksichtigen.

deprexis bündelt das Wissen vieler Experten und Expertinnen und wissenschaftlicher Studien. Auch wenn wir uns bemühen, die Inhalte so genau und aktuell wie möglich zu halten, können Fehler dennoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen stets im Kontext der individuellen Situation zu betrachten und bei Unsicherheiten gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt/Ärztin oder Therapeuten/Therapeutin zu halten. Wir übernehmen keine Garantie im Hinblick auf die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Lizenz für deprexis hat eine Dauer von 90 Tagen. Nach diesem Zeitraum ist eine erneute Verlängerung um weitere 90 Tage möglich und auch empfohlen, um langfristige Effekte zu erzielen.

Wir empfehlen eine regelmäßige Nutzung von deprexis. Erfahrungen zeigen, dass deprexis idealerweise 1-2 Mal wöchentlich für jeweils mindestens eine halbe Stunde genutzt werden sollte. Das Produkt ist jedoch flexibel gestaltet, sodass Ihre Patienten und Patientinnen es individuell nutzen können.


deprexis ist für erwachsene Patientinnen und Patienten jeden Alters geeignet und kann bei unipolaren leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden, depressiver Verstimmung sowie bei rezidivierenden depressiven Störungen eingesetzt werden.

Bei folgenden Diagnosen oder Verdachtsdiagnosen gemäß ICD-10 kann deprexis verschrieben werden:
  • F32.0: Leichte depressive Episode
  • F32.1: Mittelgradige depressive Episode
  • F32.2: Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
  • F33.0: Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
  • F33.1: Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
  • F33.2: Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome

deprexis kann sowohl alleinstehend als auch als "Blended Care" begleitend zu einer Psychotherapie genutzt werden. Darüber hinaus ist deprexis eine hilfreiche Lösung zur Überbrückung, bis eine Psychotherapie beginnt. Das Online-Therapieprogramm ersetzt keinen Arzt oder Therapeuten. Eine Änderung bestehender Medikationen und/oder Behandlungen darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt/Ärztin oder dem Psychotherapeuten/Psychotherapeutin erfolgen.

Ihre Verantwortung als Behandler oder Behandlerin liegt allein in der Diagnosestellung. Sie verordnen deprexis via Muster 16-Rezept und Ihre Patienten und Patientinnen wenden sich anschließend an deren Krankenkasse, um einen Freischaltcode für das Therapieprogramm zu erhalten.

Ja, wir bieten regelmäßige Produktschulungen an, in denen umfassende Informationen über unser Produkt sowie Anleitungen zur Implementierung in Ihrer Praxis vermittelt werden. Eine Anmeldung zu diesen Schulungen ist über folgenden Link möglich.

Darüber hinaus stellen wir Testlizenzen für Behandler und Behandlerinnen zur Verfügung und bieten geführte Touren durch unser Produkt an. Über diesen Link können Sie unser Informationsmaterial für Ihre Praxis anfordern.

deprexis bietet Ihren Patienten und Patientinnen die Möglichkeit, innerhalb des Programms täglich einen sogenannten Stimmungscheck durchzuführen und alle 14 Tage den PHQ-9, um den Verlauf der Erkrankung selbst zu beurteilen. Ihr Patient kann die Ergebnisse, auf freiwilliger Basis, beim nächsten Termin mit Ihnen besprechen.

Ja, deprexis kann auch bei Patienten und Patientinnen mit komorbiden psychischen oder physischen Erkrankungen eingesetzt werden. Das Programm ist dafür entwickelt worden, eine Vielzahl von psychotherapeutischen Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Verfahren beruhen. Es unterstützt Patienten und Patientinnen dabei, ihre Depressionen zu bewältigen und kann parallel zu anderen Behandlungen verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass deprexis bei bestimmten psychischen Erkrankungen und bei einem suizidalen Risiko in den letzten 90 Tagen nicht verwendet werden sollte.

deprexis ist nicht anzuwenden bei folgenden Diagnosen (Kontraindikationen gemäß ICD-10):
  • F20 Schizophrenie
  • F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
  • F25 Schizoaffektive Störungen
  • F31 Bipolare affektive Störung
  • R45.8 Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen


Ihre Patienten und Patientinnen können ihr Rezept selbstständig bei ihrer Krankenkasse einreichen. Dies ist auf postalischem Weg möglich, aber oft gibt es auch die Option, das Rezept über ein Online-Portal der Krankenkasse hochzuladen, was häufig eine schnellere Bearbeitung ermöglicht.

Zusätzlich bieten wir auf dieser Webseite einen kostenfreien und unkomplizierten Rezept-Service an. Mit diesem Service übernehmen wir das Einreichen des Rezepts bei der Krankenkasse für Ihre Patienten und Patientinnen.

deprexis überzeugt durch eine einfache Handhabung auf dem Smartphone, Tablet oder PC. Dabei muss keine App heruntergeladen, sondern deprexis lediglich in einem aktuellen Internet-Browser geöffnet werden. Ihre Patienten und Patientinnen benötigen keine besonderen technischen Kenntnisse. Weiterhin benötigen Ihre Patienten und Patientinnen eine E-Mail-Adresse und optional eine Mobilnummer für den SMS-Service.
Wenn Ihre Patienten und Patientinnen deprexis zum ersten Mal nutzen, müssen sie sich registrieren. Dies können sie hier tun. Dort geben sie ihren Zugangsschlüssel ein, den die Patienten und Patientinnen von ihrer Krankenkasse erhalten haben. Dieser besteht aus einer 16-stelligen Kombination von Zahlen und Buchstaben. Im weiteren Verlauf der Registrierung werden die Patienten und Patientinnen aufgefordert, bestimmte Angaben zu machen (z.B. ihre E-Mail-Adresse, mit welchem Namen sie angesprochen werden wollen und mit welchem Passwort sie sich später anmelden möchten). Durch die Registrierung werden sie automatisch geleitet; sollte es dabei Schwierigkeiten geben, können sie gerne unter folgender E-Mail Adresse Kontakt zu uns aufnehmen: info@deprexis.de.

Informationen über alternative Zugangsmöglichkeiten oder Unterstützung für Patienten, die Schwierigkeiten mit der Nutzung digitaler Technologien haben.

Für die Nutzung von deprexis wird ein Internetzugang sowie ein geeignetes Endgerät wie ein Handy, ein Tablet oder ein Computer benötigt. Es gibt keine Offline-Funktionen, die eine Nutzung ohne Internetzugang ermöglichen.

Mit den Login-Daten können sich Ihre Patienten und Patientinnen bei deprexis anmelden. Die Anwendung ist sehr intuitiv und einfach aufgebaut, sodass jeder, der Texte lesen kann, deprexis nutzen kann.

Falls kein eigener Computer oder Internetzugang vorliegen sollte, bieten viele Bibliotheken zum Beispiel die Nutzung von Computern mit Internetzugang an.

Zusätzlich steht technischer Support zur Verfügung, um Ihnen bei eventuellen Schwierigkeiten zu helfen. Sie können den Support über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail an info@deprexis.de erreichen.


Bei technischen Problemen oder Fragen zur Anwendung von deprexis stehen Ihnen und Ihren Patienten und Patientinnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Kontaktmöglichkeiten für Behandler und Behandlerinnen:
  1. Kontaktformular: Nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite für eine schnelle und direkte Anfrage.
  2. E-Mail: Sie können uns auch direkt per E-Mail unter diga-team@gaia-group.com kontaktieren. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten.
  3. Telefon: Für direkte Unterstützung können Sie uns unter der Telefonnummer +49 (0)40 34 99 30 482 erreichen.
Kontaktmöglichkeiten für Ihre Patienten und Patientinnen:
  1. Kontaktformular: Ihre Patienten und Patientinnen können ihr Anliegen über unsere Website übermitteln.
  2. E-Mail: Sie können uns auch direkt per E-Mail unter info@deprexis.de kontaktieren. Wir bemühen uns, eingehende Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten.
  3. FAQ-Bereich: Viele häufig gestellte Fragen und deren Antworten finden Sie auch in unserem FAQ-Bereich auf der Website.

Bitte beachten Sie, dass deprexis nicht für den Einsatz in Notfällen geeignet ist. Es handelt sich um ein digitales Online-Computerprogramm zur Selbsthilfe für Patienten und Patientinnen mit unipolarer Depression oder depressiver Verstimmung. Eine Betreuung durch einen Arzt/Ärztin oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin findet in diesem Rahmen nicht statt.

Sollten Ihre Patienten und Patientinnen während der Nutzung von deprexis in eine Notfallsituation geraten, wie z. B. akute Krisen oder suizidale Gedanken, ist es wichtig, dass sie sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. In akuten Notfällen werden die Patienten und Patientinnen aufgefordert, den Notruf zu wählen oder eine psychiatrische Notfallambulanz aufzusuchen.

Mehr Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung von deprexis.

Ja, deprexis bietet sowohl Ihnen als auch Ihren Patienten und Patientinnen verschiedene Möglichkeiten, anonym Feedback zu geben oder Beschwerden einzureichen:
  1. Kontaktformular: Auf der deprexis-Website steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das anonym ausgefüllt und abgeschickt werden kann. Dies ermöglicht es Ihnen, direkt Feedback zu geben oder Beschwerden zu äußern, ohne persönliche Daten preiszugeben.
  2. E-Mail: Es besteht die Möglichkeit, Feedback oder Beschwerden per E-Mail an info@deprexis.de zu senden. Sie können in Ihrer Nachricht angeben, dass Sie anonym bleiben möchten.


Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den Vereinigten Staaten. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung erfolgt nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gelagert.

Die Haftung für deprexis liegt beim Hersteller. Als Behandler sind Sie in erster Linie dafür zuständig die Diagnose stellen, die die Grundlage für die Nutzung von deprexis durch Ihre Patienten darstellt. Der Hersteller ist verantwortlich für die Sicherheit und Funktionalität der Anwendung sowie für den Datenschutz und die Datensicherheit innerhalb der Plattform.


Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu deprexis.

Download Diagnosebestätigungen:


Download Kostenvoranschlag:

icon

Kontakt Nutzer:in

Bei Fragen zu deprexis erreichen Sie uns über das Kontaktformular.

Jetzt Kontakt aufnehmen
icon

Kontakt Fachkreise

Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Infomaterial für Sie selbst oder Ihre Patientinnen und Patienten zu.

Jetzt Kontakt aufnehmen