“Nach einem 8-stündigen Arbeitstag konnte ich meine Wohnung nicht mehr verlassen. 14 Monate lang nicht. Ich konnte nicht mehr richtig denken.”

Es gibt diese Momente, in denen selbst die kleinsten Dinge zur größten Herausforderung werden. In denen die Hoffnung schwindet und jeder Schritt zur Last wird. Georg Dausel, 55 Jahre alt, Vater von drei erwachsenen Kindern, kennt diese Momente. Er hat sie durchlebt und das sogar mehrfach. Doch das letzte Mal war anders, irgendwie intensiver und das Loch war noch tiefer. 15 Monate hat seine depressive Phase gedauert. Doch heute geht es Georg „so gut wie seit Jahren nicht mehr“.

  1. Ein Entwicklungshelfer-Einsatz in Afrika und der tiefe Fall danach
  2. Ein bekannter Schmerz, aber diesmal kam er stärker
  3. Zwischen Tabus, Vorurteilen und ungefragten Ratschlägen
  4. Die Kraft, Hilfe anzunehmen
  5. Zurück im Leben und in der Natur

Ein Entwicklungshelfer-Einsatz in Afrika und der tiefe Fall danach

Georg arbeitet seit über 25 Jahren in der Qualitätssicherung im Maschinenbau, ein Beruf, der Präzision verlangt. Die Verantwortung ist hoch, der Ton oft rau, der Druck groß. Die tägliche Arbeit bereitete ihm meistens Freude, verlangte ihm aber auch viel ab. Umso wertvoller war für Georg die Möglichkeit, einmal ganz aus seinem gewohnten Umfeld auszubrechen und neue Kraft zu schöpfen. Über seine Kirchengemeinde bekam er die Anregung, sich an einem vierwöchigen Entwicklungshelfer-Einsatz in Sierra Leone zu beteiligen. Dort bildete Georg im Herbst 2023 20 junge Männer erfolgreich in einer Metallwerkstatt aus. In seinen freien Stunden half er bei gesundheitlichen Beschwerden, betete und spielte mit ihnen Frisbee und Tischtennis. Am Abschlusstag tanzten sie zusammen. Georg war voll und ganz in seinem Element. Noch heute berichtet er mit großer Begeisterung von seiner Zeit in Westafrika.

Doch die Rückkehr nach Deutschland kam anders als erwartet. Am Sonntag noch gelandet, stand Georg am Montagmorgen um 6 Uhr schon wieder am Arbeitsplatz – ein Kulturschock nach seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.

Nur eine Woche später fühlte er sich zunehmend unwohl:

“Ich hatte so ein Gefühl schon ein paar Mal, eine Art Krisengefühl oder dass mir die ganze Lebenshoffnung schwindet.”

Ein bekannter Schmerz, aber diesmal kam er stärker

Es war nicht Georgs erste depressive Phase. Er hatte solche Krisen schon mehrfach erlebt, ausgelöst durch belastende Lebensereignisse, doch diesmal war es noch intensiver. Freude, Antrieb und Hoffnung waren plötzlich verschwunden.

Georg erinnert sich zurück und berichtet von seinem Zustand:

“Ich musste mich überwinden, überhaupt was zu essen. Das habe ich so weit hinausgezögert, bis ich den Hunger nicht mehr ausgehalten habe. So deprimiert war ich.”

Wenn seine Geschwister angerufen haben, blockte Georg ab und gab vor, wegen der Arbeit keine Zeit zu haben. Er fand immer eine Ausrede, um Menschen aus seinem Umfeld nicht treffen zu müssen. Es war wie eine Spirale, die immer weiter ins Negative ging.

Seine Gedanken wurden immer dunkler:

“Ich habe nur noch schwarz gesehen für die Zukunft. Auch meine Vergangenheit mit dem Entwicklungshelfer-Einsatz habe ich in Frage gestellt. Ich habe meine Kinder in Frage gestellt, meine Geschwister, meine Eltern, meine ganzen Beziehungen, meine ganzen Freundschaften. Ja, es war furchtbar.”

Trotzdem versuchte Georg zu funktionieren und erschien jeden Tag bei der Arbeit. Er wollte um jeden Preis vermeiden, sich wegen seines mentalen Zustandes krankschreiben zu lassen. Natürlich blieb sein leerer Blick und seine Verschlossenheit nicht unbemerkt. Seine Kollegen sprachen ihn darauf an, doch Georg wich jedes Mal aus. Er zog sich immer mehr zurück und vermied sowohl private als auch fachliche Gespräche. Sobald er zuhause war, bewegte er sich nicht mehr vom Sofa weg, wollte niemanden sehen und verließ das Haus nicht. 14 Monate lang.

Zwischen Tabus, Vorurteilen und ungefragten Ratschlägen

Wie viele andere Betroffene wollte auch Georg lange nicht wahrhaben, dass er unter einer Depression litt. Zwei Monate vergingen, in denen er innerlich immer weiter abrutschte. Mit jemandem über seine mentale Verfassung zu sprechen, kam für ihn nicht infrage – aus Angst, Schwäche zu zeigen.

„Ich bin doch ein Mann, ich halte das aus“, dachte er. Ein Satz, der noch immer tief in gesellschaftlichen Rollenbildern verankert ist und der vielen Männern den Weg aus der Depression erschwert.

Nicht nur Georg selbst sprach sich den Ernst seiner Erkrankung ab. Auch sein Umfeld reagierte teilweise mit Unverständnis: „Reiß dich zusammen“, „Das wird schon wieder“, „So schlimm kann es doch nicht sein.“ Alles gut gemeinte Ratschläge, aber für Georg in dem Moment keine echte Hilfe. Das Problem ist nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch die Reaktion des eigenen Umfelds darauf. Das macht es schwerer, sich Hilfe zu suchen und offen darüber zu sprechen.

Die Kraft, Hilfe anzunehmen

Ob Weihnachten oder Geburtstagsfeiern, Georg merkte, dass ihm selbst Familienfeste, die ihm eigentlich immer so viel Freude bereiteten, zunehmend zu viel wurden. Das war letztendlich der Punkt, an dem er realisierte, dass er wirklich professionelle Unterstützung braucht. Auf Anraten seines Vaters ging Georg zu seinem Allgemeinarzt. Dieser verschrieb ihm deprexis, ein digitales Therapieprogramm. Ab dem ersten Tag nutzte Georg die digitale Therapie gewissenhaft und ließ sich auf jede Übung ein.

Die Wirkung ließ nicht lange auf sich warten: Das Programm half ihm, schon in den ersten Wochen nach dem Start, seine negativen Gedankenspiralen zu erkennen und zu durchbrechen. deprexis erinnerte ihn daran, wieder spazieren zu gehen, neue Perspektiven einzunehmen, Verantwortung abzugeben und sich bei lieben Menschen aus seinem Umfeld zu melden. Ein Gedanke aus deprexis blieb ihm besonders im Kopf: „Ich bin gut und liebenswert – genauso, wie ich bin.“

Für Georg war deprexis nicht nur eine digitale Hilfe in schlechten Zeiten, sondern eine Brücke zurück zu seinem christlichen Glauben, zu seiner Kraft und zu seiner Lebensfreude.

“In meiner Depression war deprexis mein Anker.”

Zurück im Leben und in der Natur

Heute geht Georg wieder regelmäßig spazieren. Raus in die Weinberge, über weitläufige Wiesen, an goldgelben Weizenfeldern vorbei. Auch das Radfahren und Schwimmen sind in seinen Alltag zurückgekehrt – kleine, aber für ihn bedeutsame Rituale. Der Stress des Tages wirkt so nach wenigen Minuten wie weggeblasen. Und noch etwas hat sich verändert. Seine Sichtweise auf Arbeit, auf Stress und auf das, was wirklich zählt. Von seinem hohen Leistungsanspruch versucht er sich mehr und mehr zu verabschieden.

Aus deprexis hat er eine neue Perspektive mitgenommen:

„Ich stelle mir meine Arbeit jetzt wie einen Kinofilm vor. Ich sitze im Saal und beobachte. Wenn es zu viel wird, verlasse ich gedanklich den Raum. Und das funktioniert.“

Georg hat einen langen Weg hinter sich, voller Höhen, Tiefen, Rückschläge und Erfolge. Und er weiß, wie schwer es ist, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht. Was er sich heute wünscht? Dass er früher verstanden hätte, wie wichtig es ist, auf das eigene Empfinden zu hören und zu handeln, bevor sich die Abwärtsspirale immer weiter dreht. Kein Leid ist zu klein, um sich Hilfe zu holen.

Deshalb zögert er heute nicht mehr, auch anderen Hilfe zu empfehlen.

„Wenn ich weiß, dass sich jemand, den ich gut kenne, in einer Krise befindet, würde ich immer deprexis empfehlen.“

Für ihn war es ein Wendepunkt, weil es ihm ermöglicht hat, sich selbst zu verstehen, neue Wege zu gehen und sich Stück für Stück zurück ins Leben zu kämpfen. Georgs Geschichte zeigt, wie lähmend eine Depression sein kann. Auch wenn man im Alltag scheinbar funktioniert, ist es wichtig, das Schweigen zu brechen und sich selbst ernst zu nehmen.

“Es ist so wichtig, direkt zu handeln.”

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema deprexis haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

deprexis ist ein seit über 15 Jahren erprobtes, interaktives, onlinebasiertes Therapieprogramm für Patienten und Patientinnen mit Depressionen oder depressiven Verstimmungen. Das Programm kombiniert verschiedene psychotherapeutische Ansätze, darunter Verhaltensaktivierung, kognitive Umstrukturierung, Achtsamkeit und Akzeptanz, interpersonelle Fähigkeiten, Problemlösung und positive Psychologie.

Das Programm besteht aus bis zu zehn interaktiven Gesprächen, die als simulierte Dialoge gestaltet sind. Diese Gespräche helfen Ihnen dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, Ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und gesündere Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie flexibel und leicht zugänglich sind, was deprexis zu einer praktischen Ergänzung zur herkömmlichen Psychotherapie macht.

Forschungsergebnisse belegen, dass deprexis effektiv dabei hilft, Depressionssymptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen zu verbessern.

deprexis ist ein umfassendes, interaktives Therapieprogramm, das eine Vielzahl von Übungen und Inhalten bietet, um Patienten und Patientinnen mit Depressionen zu unterstützen. Hier ist eine Übersicht über die Art der Übungen und Inhalte, die im Programm angeboten werden:
  • Verhaltensaktivierung
    • Erläuterung des Zusammenhangs zwischen aufbauenden und verstärkenden Aktivitäten und Depression.
    • Vorstellung des Konzepts der psychologischen Grundbedürfnisse (z.B. Kompetenz, Autonomie, soziale Eingebundenheit).
  • Kognitive Umstrukturierung
    • Erläuterung zum Umgang mit depressionsfördernden automatischen Gedanken und kognitiven Verzerrungen (z.B. Katastrophisieren, emotionale Beweisführung).
  • Entspannung, körperliche Aktivität und Lebensstiländerungen
    • Vorstellung verschiedener Entspannungstechniken zum Umgang mit Stress (z.B. Atemübungen, meditative Visualisierungsübungen, progressive Muskelentspannung).
    • Bedeutung von Lebensstiländerungen (z.B. gesunde Ernährung, körperliche Aktivität) für das psychische Wohlbefinden.
  • Akzeptanz und Achtsamkeit
    • Erläuterung der Schwierigkeiten, unerwünschte Gedanken und Gefühle kontrollieren oder unterdrücken zu wollen.
    • Vorstellung der Möglichkeit, derartige Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und mit ihnen umgehen zu lernen.
  • Problemlösung
    • Erläuterung, wie man mit Problemen strukturiert umgehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln und umsetzen kann.
  • Erfahrungen aus der Kindheit
    • Verhaltenstherapeutisch orientierte Vorstellung des Zusammenhangs früher Lernerfahrungen mit dem späteren Auftreten einer Depression.
    • Erläuterung zum Umgang mit früheren problematischen Erfahrungen in der Kindheit.
  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten
    • Verhaltenstherapeutisch orientierte Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem eigenen Verhalten gegenüber anderen Menschen und der Depression.
    • Vorstellung, wie man positiv mit anderen Menschen kommunizieren kann und welche Auswirkungen dies auf die Stimmung haben kann.
  • Positive Psychologie
    • Verhaltenstherapeutisch orientierte Erläuterung der Kernelemente positiver Psychologie (z.B. Ressourcenaktivierung).
    • Fokussierung auf persönliche Stärken und Talente.
  • Traumarbeit (optional)
    • Verhaltenstherapeutisch orientierte Vorstellung vom Umgang mit Träumen als Ansatz für Problemlösungen im Alltag.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Schlüsselprinzipien und Techniken
    • Zusammenfassung der wichtigsten Prinzipien und Techniken aus den vorherigen Punkten.

Die empfohlene Nutzungsdauer für deprexis beträgt 180 Tage, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen und die Effekte der Therapie zu stabilisieren. Eine Verordnung gilt zunächst für 90 Kalendertage. Wenn Sie deprexis länger als die initialen 90 Tage nutzen möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Psychotherapeuten oder Ihrer Psychotherapeutin, um ein Folgerezept zu erhalten.

Um deprexis auf Ihrem Smartphone verwenden zu können, benötigen Sie einen Internetzugang sowie eine aktuelle Browser-Version von Google Chrome, Mozilla Firefox, Edge oder Safari. Wir empfehlen eine minimale (logische) Auflösung von 320 x 568 Pixel. Weiterhin benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und optional eine Mobilnummer für den SMS-Service. Wir empfehlen für die Audios eine Bandbreite von 192 kBit/s.

Sie können deprexis auch anonym verwenden, indem Sie bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse und eine Anrede auswählen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen (die zum Beispiel nicht Ihren echten Namen enthält). Kostenlose E-Mail-Konten können Sie z.B. bei GMX, Hotmail oder Gmail einrichten.
Darüber hinaus nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. Ihrer E-Mail-Adresse, sehr ernst und verwenden diese nur, um Ihnen eine Nutzung von deprexis zu ermöglichen. Ihre personenbezogenen Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch für werbliche Zwecke verwendet. Die Speicherung erfolgt nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

deprexis ist aktuell in 10 verschiedenen Sprachen verfügbar, um Patienten und Patientinnen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen zu erreichen. Die unterstützten Sprachen sind:
  • Englisch
  • Deutsch
  • Schwedisch
  • Griechisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Französisch
  • Portugiesisch (Brasilien)
  • Portugiesisch (Portugal)
  • Chinesisch (traditionell)

deprexis ist ein onlinebasiertes Therapieprogramm, das einen Internetzugang sowie ein geeignetes Endgerät wie ein Handy, ein Tablet oder einen Computer benötigt, um genutzt werden zu können. Leider gibt es keine Offline-Funktionen, die eine Nutzung ohne Internetzugang ermöglichen.

Falls Sie keinen eigenen Internetzugang haben, gibt es jedoch alternative Möglichkeiten, auf deprexis zuzugreifen. Viele Bibliotheken bieten beispielsweise die Nutzung von Computern mit Internetzugang an. Suchen Sie sich bestmöglich einen Ort, an dem Sie nicht gestört werden. Sie benötigen lediglich Ihre Login-Daten, um sich bei deprexis anzumelden. Die Anwendung ist sehr intuitiv und einfach aufgebaut, sodass jeder, der Texte lesen kann, deprexis problemlos nutzen kann.

Zusätzlich steht Ihnen technischer Support zur Verfügung, falls Sie Unterstützung bei der Nutzung benötigen. Sie können den Support über das Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail an info@deprexis.de erreichen


Erfahrungen zeigen, dass deprexis idealerweise 1-2 Mal wöchentlich für jeweils mindestens eine halbe Stunde genutzt werden sollte.

deprexis bietet verschiedene Tools, um Ihren therapeutischen Fortschritt zu verfolgen. Dazu gehören tägliche Stimmungschecks und der sogenannte PHQ-9-Fragebogen, der alle 14 Tage ausgefüllt werden kann, um den Verlauf Ihrer Depression zu beurteilen. Aus diesen Tests und Stimmungschecks erstellt deprexis regelmäßige Berichte, die Ihre Aktivitäten und Fortschritte zusammenfassen. Diese Berichte können auf freiwilliger Basis mit Ihrem Therapeuten/Therapeutin oder Arzt/Ärztin besprochen werden. Interaktive Übungen und die Gespräche bieten zudem kontinuierliches Feedback und unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihren Fortschritt zu reflektieren.

Ihr Behandler oder Ihre Behandlerin kann Ihre Angaben aus dem Programm nicht einsehen. Falls Sie dieses wünschen, können Sie jedoch IhrenTherapeuten/Therapeutin über die Nutzung und Fortschritte von deprexis informieren.

Die empfohlene Nutzungsdauer beträgt mindestens 180 Kalendertage. Eine Verordnung gilt zunächst für 90 Kalendertage. Wenn Sie deprexis länger als die initialen 90 Tage nutzen möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Psychotherapeuten oder Ihrer Psychotherapeutin, um ein Folgerezept zu erhalten.

Abhängig vom Verlauf der Erkrankung oder der Beschwerden kann eine längere Nutzung erforderlich sein, um die Behandlungseffekte zu stabilisieren und Ihre Symptome langfristig zu lindern. Bedenken Sie dabei bitte, dass die Übungen und Empfehlungen nicht für jeden Patient oder Patientin gleich gut funktionieren und jede Person mit ihren Bedürfnissen individuell ist.

deprexis kann sowohl alleinstehend als auch in Kombination mit oder begleitend zu anderen Therapieformen genutzt werden. Jedoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass deprexis weder dafür bestimmt ist, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen, noch Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern. Eine Änderung bestehender Medikationen und/oder Behandlungen darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt/Ärztin oder Psychotherapeut/Psychotherapeutin erfolgen.

Bei Notfällen (z.B. Krisen, Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes) kontaktieren Sie umgehend Ihren behandelnden Arzt/Psychotherapeuten oder wählen Sie bitte eine für Ihr Land geltende Notfallnummer der Feuerwehr oder Polizei.
Hier einige Beispiele für Deutschland:
  • Notruf allgemein: 112
  • Notruf Rettungsdienst: 112
  • Polizei: 110
  • Seelsorge: 0800 111 0 111, 0800 111 0 222
Bitte beachten Sie, dass deprexis nicht für den Einsatz in Notfällen geeignet ist. Es handelt sich um eine digitale Therapie zur Selbsthilfe. Eine Betreuung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten findet in diesem Rahmen (auch bei dringenden Anliegen) nicht statt.


Ja, um deprexis zu nutzen, benötigen Sie in den meisten Fällen eine ärztliche Verordnung. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Gesetzlich Versicherte: Für gesetzlich Versicherte in Deutschland übernehmen die Krankenkassen die Kosten für deprexis vollständig, wenn Sie ein Kassenrezept von Ihrem Hausarzt/Hausärztin, Facharzt/Fachärztin oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin erhalten. Mit diesem Kassenrezept können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Freischaltcode anfordern, mit dem Sie sich für deprexis anmelden können.

Privat Versicherte: Auch bei einer privaten Krankenversicherung werden die Kosten für deprexis in den meisten Fällen übernommen. Es ist ratsam, zunächst einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkasse einzureichen. Diesen Kostenvoranschlag können Sie meist über die Produkt- oder Hersteller-Website downloaden. Nach der Kostenzusage reichen Sie das Dokument zusammen mit dem Rezept beim DiGA-Hersteller ein.

Selbstzahler: Falls Ihre Versicherung die Kosten nicht übernimmt oder Sie die Anwendung ohne Rezept nutzen möchten, besteht die Möglichkeit, deprexis auch als Selbstzahler direkt über die Webseite zu erwerben. In diesem Fall benötigen wir lediglich einen Nachweis über das Vorliegen einer der für deprexis relevanten Diagnosen (durch einen Kurzbefund, Privatrezept, o.ä.).

Diagnosebestätigung: Mit einer bestehenden Diagnose oder Diagnosebestätigung von einer qualifizierten Fachkraft haben Sie auch die Möglichkeit, sich direkt an Ihre Krankenkasse wenden, um einen Freischaltcode für deprexis zu erhalten.

Telemedizinische Behandlung: Sie können über die Teleclinic einen Termin vereinbaren, um eine Verordnung für deprexis zu erhalten.

Sie können Ihr Rezept selbstständig bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Dies ist auf postalischem Weg möglich. Oft gibt es jedoch auch die Möglichkeit, das Rezept über ein Online-Portal der Krankenkasse hochzuladen, was häufig zu einer schnelleren Bearbeitung führt.

Zusätzlich bieten wir auf dieser Webseite einen kostenfreien und unkomplizierten Rezept-Service an. Mit diesem Service übernehmen wir das Einreichen des Rezepts bei der Krankenkasse für Sie.

Gesetzlich versichert: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für deprexis vollständig, wenn Sie ein Kassenrezept von Ihrem Arzt/Ärztin oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin erhalten. Reichen Sie das Kassenrezept bei Ihrer Krankenkasse ein, um einen Freischaltcode zu erhalten, mit dem Sie sich für deprexis anmelden können. Alternativ steht Ihnen auch unser kostenfreier Rezept-Service zur Verfügung, bei dem wir Ihr Rezept für Sie bei der Krankenkasse einreichen.

Privat versichert: Auch private Krankenversicherungen übernehmen oft die Kosten für deprexis. Um sicherzugehen, können Sie zunächst einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Den Kostenvoranschlag können Sie hier herunterladen.

Selbstzahlung: Wenn Ihre Versicherung die Kosten nicht übernimmt oder Sie deprexis ohne Rezept nutzen möchten, können Sie deprexis als Selbstzahler direkt erwerben. Die Kosten für eine Lizenzdauer von 90 Tagen betragen 210,00 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer. Auch bei Selbstzahlung ist eine Diagnose erforderlich, die von einem Arzt/Ärztin oder Therapeuten/Therapeutin gestellt wird, um sicherzustellen, dass das Programm für Sie geeignet ist.


Für die Anmeldung für deprexis sind folgende Schritte notwendig:
  1. Rezept vom Arzt erhalten: Besuchen Sie Ihren Arzt/Ärztin oder Therapeut/Therapeutin und fragen Sie nach einem Rezept für deprexis.
  2. Rezept einlösen: Reichen Sie das Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein oder nutzen Sie den kostenfreien Rezept-Service auf der deprexis-Webseite.
  3. Freischaltcode erhalten: Ihre Krankenkasse schickt Ihnen einen Freischaltcode.
  4. Freischaltcode eingeben: Diesen Code geben Sie auf der deprexis Webseite direkt in der Registrierungsmaske ein.
  5. Konto erstellen: Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite, um ein Benutzerkonto zu erstellen und mit der Nutzung zu beginnen. Achten Sie dabei insbesondere darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt geschrieben ist.
  6. Anmeldung bestätigen:Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Klicken Sie den Link an.
  7. Freischaltung & Login: Nachdem Sie den Link aus der E-Mail bestätigt haben, wird der Account freigeschaltet. Sie sollten sich dann im Anschluss unter dem nachfolgenden Link mit Ihren Nutzerdaten aus der Registrierung (E-Mail-Adresse & Passwort) einloggen können: https://deprexis.broca.io/de/login

Um deprexis über die 90 Kalendertage hinaus nutzen zu können, benötigen Sie ein Folgerezept. Dieses erhalten Sie nach Anfrage bei Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin oder Therapeut/Therapeutin. Alternativ können Sie eine Verordnung über die TeleClinic anfragen oder sich an Ihre Krankenkasse mit der Bitte um einen weiteren Freischaltcode für deprexis wenden. Sofern Sie den neuen Freischaltcode erhalten haben, lösen Sie diesen wie gewohnt hier auf der deprexis-Webseite ein. Ihr Zugang verlängert sich um weitere 90 Kalendertage.

Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihren neuen Freischaltcode vor Ablauf Ihres Accounts einlösen, um Ihren Zugang erfolgreich zu verlängern. Die Laufzeit Ihrer verbliebenen Nutzung können Sie den Nutzungseinstellungen entnehmen.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten nach 90 Tagen unwiderruflich zu löschen. Ist Ihr Zugang bereits abgelaufen, haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Angaben und persönlichen Daten in deprexis. Benötigen Sie ein paar Tage Aufschub, wenden Sie sich gerne an unseren Support.

Nein, dies ist leider nicht möglich. Da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten nach 90 Tagen unwiderruflich zu löschen, ist auch Ihr Account nach Ablauf Ihres Zugangs deaktiviert. Mit einem Folgerezept haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Account zu erstellen und das Programm von vorne zu beginnen.

Bei technischen Fragen können Sie sich per E-Mail an das deprexis Support-Team unter info@deprexis.de wenden.

Um Feedback zu geben oder Beschwerden einzureichen, besuchen Sie die deprexis Website. Dort finden Sie ein Kontaktformular, über welches Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Ja, Sie können deprexis sowohl abbrechen als auch pausieren. Das Programm kann jederzeit unterbrochen und später an derselben Stelle fortgeführt werden. Ihr Fortschritt wird gespeichert. Dabei beträgt die maximale Nutzungsdauer einer Verordnung 90 Kalendertage.

Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich in der Anmeldemaske ein neues anfordern. Hierzu benötigen Sie Ihre E-Mail Adresse oder Ihren Zugangsschlüssel. Sie erhalten per E-Mail Ihr neues Passwort und können sich anschließend wie gewohnt anmelden.

Ja, es ist möglich, Ihre deprexis-Daten zu exportieren. In deprexis finden Sie unter dem Menüpunkt "Persönliche Daten" eine Übersicht über Ihre bearbeiteten Gespräche und den Verlauf Ihrer Selbsteinschätzung. Diese Daten können über den Button "PDF erstellen" exportiert und mit Dritten, wenn gewünscht, geteilt werden.

Wenn Sie Fragen zu den Inhalten von deprexis haben, kontaktieren Sie gerne unseren Support über das Kontaktformular auf der deprexis-Website.

Der Code den Sie von Ihrer Kasse erhalten haben, müssen Sie einmal in einen Zugangsschlüssel umwandeln bzw. freischalten lassen via: deprexis – Die wirksame Therapie bei Depressionen. Ihren Zugangsschlüssel (eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen) benötigen Sie nur einmalig bei Ihrer Registrierung. Später melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an, die Sie bei der Registrierung angegeben haben.

Überprüfen Sie, ob Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort richtig eingegeben haben. Achten Sie beim Passwort bitte auf die Groß- und Kleinschreibung. Wenn das nicht funktioniert oder Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier erneuern:

Passwort anfordern

Ihren Zugangsschlüssel (eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen) benötigen Sie nur einmalig bei Ihrer Registrierung. Später melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an, die Sie bei der Registrierung angegeben haben.


Ihre Daten sind bei der Nutzung von deprexis sehr sicher. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den Vereinigten Staaten. deprexis entspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), was bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und wird auf sicheren Servern in Deutschland durchgeführt.