Zusammenfassung

Depressionen sind weit mehr als nur eine seelische Belastung. Sie manifestieren sich häufig auch durch körperliche Symptome, die oft übersehen oder falsch interpretiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche körperlichen Anzeichen auf eine Depression hinweisen können und warum es wichtig ist, diese zu erkennen.

  1. Was ist eine Depression?
  2. Häufige körperliche Symptome
    1. chronische Müdigkeit
    2. Schlafstörungen
    3. Veränderungen im Essverhalten
    4. Schmerzen und Beschwerden
    5. Magen-Darm-Probleme
    6. Herz-Kreislauf-Veränderungen
  3. Warum treten körperliche Symptome auf?
  4. Wann ärztliche Hilfe suchen?
  5. Behandlungsmöglichkeiten
    1. Medikamente
    2. Psychotherapie
    3. Lebensstiländerungen
    4. Stressbewältigung
  6. Fazit

Was ist eine Depression?

Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und ein tiefes Gefühl der Leere gekennzeichnet ist. Doch neben diesen psychischen Symptomen treten oft auch körperliche Beschwerden auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Manchmal sind körperliche Symptome sogar die ersten Hinweise, die auf eine depressive Erkrankung hindeuten.

Häufige körperliche Symptome einer Depression

Depressionen äußern sich nicht nur durch emotionale und mentale Symptome, sondern auch durch körperliche Beschwerden. Zu den häufigsten gehören folgende körperlichen Symptome:

1. Chronische Müdigkeit und Erschöpfung

Menschen mit Depressionen berichten häufig von einer ständigen Müdigkeit und einem Mangel an Energie, selbst nach ausreichend Schlaf. Diese Erschöpfung kann es schwer machen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.

2. Schlafstörungen

Schlafprobleme sind ein häufiges Symptom bei Depressionen. Betroffene können unter Schlaflosigkeit leiden, Schwierigkeiten beim Einschlafen haben oder nachts häufig aufwachen. Andererseits kann es auch zu übermäßigem Schlaf (Hypersomnie) kommen.

3. Veränderungen im Essverhalten und Gewicht

Depressionen können sowohl zu Appetitverlust als auch zu Heißhungerattacken führen. Dies kann zu ungewolltem Gewichtsverlust oder -zunahme führen, was wiederum das körperliche und psychische Wohlbefinden beeinträchtigt.

4. Schmerzen und körperliche Beschwerden

Viele Menschen mit Depressionen klagen über diffuse Schmerzen, die keinen klaren medizinischen Ursprung haben. Häufig betroffen sind der Rücken, die Muskeln und die Gelenke. Auch Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom.

5. Magen-Darm-Probleme

Depressionen können das Verdauungssystem beeinflussen und Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall verursachen. Diese Beschwerden sind oft hartnäckig und schwer zu behandeln.

6. Veränderungen im Herz-Kreislauf-System

Einige Betroffene berichten von Herzklopfen, Brustschmerzen oder Schwindel, die auf die körperliche Belastung durch die Depression zurückzuführen sind.

Warum treten körperliche Symptome bei Depressionen auf?

Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist komplex und eng miteinander verknüpft. Depressionen beeinflussen das Nervensystem und die Hormonproduktion, was zu körperlichen Symptomen führen kann. Stresshormone wie Cortisol sind oft erhöht und können Entzündungen im Körper fördern, was zu Schmerzen und anderen Beschwerden führt.

Wann sollte man ärztliche Hilfe suchen?

Es ist wichtig, ärztliche Hilfe zu suchen, wenn körperliche Symptome auftreten, die nicht auf eine klare körperliche Ursache zurückzuführen sind. Haus- oder Fachärzte sowie Ärztinnen können eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Depressionen und ihren körperlichen Symptomen erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz. Zu den gängigen Therapien gehören:

  • Medikamentöse Behandlung: Antidepressiva können helfen, das chemische Gleichgewicht im Gehirn wiederherzustellen.
  • Psychotherapie: Gesprächstherapien wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) können helfen, negative Denkmuster zu ändern und die emotionale Belastung zu reduzieren.
  • Lebensstiländerungen: Regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können die Symptome lindern.
  • Stressbewältigungstechniken: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress zu reduzieren.

Fazit

Depressionen sind eine ernsthafte Erkrankung, die sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Körper auswirkt. Das Erkennen und Verstehen der körperlichen Symptome ist ein wichtiger Schritt zur umfassenden Behandlung und zum Wohlbefinden. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Depressionen leidet, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken.

Downloads

In unserem Infoblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu deprexis. Nehmen Sie es gern mit zu Ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten oder Ihrer behandelnden Ärztin/Therapeutin.


Wenn Sie privat versichert sind, finden Sie hier einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse/die Beihilfe:


Alternativ:

Sie haben noch Fragen?

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema deprexis haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet:

Insgesamt gibt es 10 aufeinanderfolgende Gespräche vergleichbar mit dem Ablauf einer Psychotherapie - nur eben digital und statt eines therapeutischen Gegenübers in Interaktion mit dem Programm. Anfangs werden Informationen zu Depressionen vermittelt. Darauf aufbauend leitet deprexis Sie dazu an, negative Denk- und Verhaltensmuster zu identifizieren und Schritt für Schritt positive Aktivitäten aufzubauen.
Danach bleibt der Zugriff auf Zusammenfassungen, Arbeitsblätter und Audios bis zum Ablauf der Nutzungsdauer (mind. 3 Monate) bestehen, sodass sie bei Bedarf wiederholt genutzt werden können.


Das Ziel des Programms ist es, Sie aufzufangen. Texte, interaktive Übungen, Grafiken, Videos oder Audio sollen Sie bei der Problembewältigung unterstützen. Durch deprexis können Sie lernen, welche Faktoren Einfluss auf Ihre Depression haben. Dazu gehören psychische Aspekte, wie beispielsweise eigene Denkmuster und Wahrnehmungslenkung. Andererseits sind damit auch äußere Umstände, wie Stress oder soziale Unterstützung gemeint. Wenn Sie wissen, welche dieser Faktoren in Ihrem Leben eine Rolle spielen, können Sie auch gezielt Einfluss darauf nehmen. Genau dabei hilft Ihnen deprexis.


deprexis möchte Ihnen aufzeigen, welche Aktivitäten Ihnen helfen und wie Sie Risikofaktoren erkennen. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre negativen Gedanken so früh wie möglich zu erkennen, können Sie gezielt gegensteuern. Gleichzeitig ist es wichtig, aktiv zu bleiben und Dinge auszuprobieren, auch wenn sich nicht sofort ein positives Gefühl einstellt. deprexis begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem individuellen Weg aus der Depression und hilft dabei, Sie vor Rückfällen zu schützen.


deprexis wird für gesetzlich Versicherte komplett von der Krankenkasse bezahlt. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Privatversicherte können einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkassen/Beihilfe einreichen - meist werden sämtliche Kosten erstattet.


Unsere Studien und die langjährige Erfahrung am Markt belegen, dass deprexis sicher ist. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung von deprexis.


deprexis können Sie auf dem Handy, Tablet oder Computer nutzen, wenn Sie einen Internetzugang haben. Sie brauchen keine besonderen technischen Kenntnisse. Jeder, der Texte lesen und in ein Gerät eingeben kann, kann das Programm bedienen.