Psychotherapieplatz finden: Die 5-Schritte-Anleitung zum Therapieplatz

Sie möchten gerne einen Psychotherapieplatz finden, damit Sie therapeutische Unterstützung bei psychischen Problemen bekommen? Dieser Entschluss ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer Therapie. Doch die Entscheidung dafür reicht leider nicht aus. Je nachdem, wie Ihre psychische Verfassung ist, müssen Sie sich bedauerlicherweise auf eine längere Wartezeit einstellen. In dieser „5-Schritte-Anleitung zum Therapieplatz“ geben wir Ihnen das nötige Wissen und viele hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Suche nach einem Therapieplatz an die Hand.

Der Weg zum Therapieplatz

Wie schnell Sie einen Therapieplatz erhalten, ist abhängig von der Verfügbarkeit eines Psychotherapeuten und der Dringlichkeit Ihrer Behandlung. Vor Therapiebeginn müssen Sie einen Therapeuten finden und einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde vereinbaren. Dort wird ihr Behandlungsbedarf festgelegt. Danach müssen Sie einen Therapieplatz suchen. Haben Sie einen Behandlungsplatz gefunden, beginnen Sie mit den Probesitzungen. Fühlen Sie sich bei Ihrem Therapeuten wohl, können Sie eine Therapie beginnen. Stellen Sie sich aber auf eine längere Wartezeit ein.


Schritt 1: Beurteilung Ihrer psychischen Verfassung: Wie dringend benötigen Sie eine Behandlung?

Sie haben für sich entschieden, dass Sie Hilfe brauchen. Um die richtige Unterstützung zu finden, müssen Sie Ihre Situation einschätzen und Ihre Lage beurteilen. Dies bestimmt das weitere Vorgehen.

Wie dringend benötigen Sie eine psychotherapeutische Behandlung?

1. Ich brauche sofort Hilfe

Ich bin am Ende meiner Kräfte, habe Panikattacken, fühle mich verfolgt oder habe Suizidgedanken. Wohin kann ich mich wenden?

  • Rettungsdienst (Tel.: 112)
  • Ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel.: 116 117)
  • Telefon Seelsorge (Tel.: 0800.1110111 oder 0800.1110222)
  • Notaufnahme einer Klinik

2. Ich benötige dringend und zeitnah Hilfe

Meine beruflichen oder schulischen Anforderungen kann ich nicht mehr erfüllen, ich fühle mich sehr belastet und meinen Alltag kann ich nicht mehr bewältigen.

Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder lassen Sie sich von einem ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten eine zeitnahe Sprechstunde geben. Dafür ist keine Überweisung notwendig. Der Psychotherapeut wird ihnen dann die Empfehlung zur Akutbehandlung ausstellen.  

Psychotherapieplatz finden: Wie bekomme ich in dringenden Fällen einen Therapieplatz? In der Sprechstunde eines Psychotherapeuten erhalten Sie bei dringenden Fällen eine schriftliche Empfehlung zur Akutbehandlung. Die bundesweite Terminservicestelle (Tel.: 116 117), vermittelt Ihnen dann innerhalb von 2 Wochen einen Termin.

3. Ich kann meinen Alltag zwar bewältigen, glaube aber, an einer psychischen Erkrankung zu leiden

Sie benötigen einen Therapieplatz zur Behandlung Ihrer Beschwerden. Wie Sie einen Psychotherapieplatz finden, erklären wir Ihnen in Schritt 2: Wie finde ich geeignete Psychotherapeuten.

Verschiedene Online-Therapieprogramme für psychische Erkrankungen werden bezuschusst oder auf Rezept verordnet. Sie leiden an Depressionen? Für das Online-Therapieprogramm gegen Depressionen deprexis wurde die antidepressive Wirksamkeit in 13 wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Es kann bei allen Schweregraden der Depression leicht, mittelschwer und schwer, verordnet werden. Die Anwendung kann auch therapiebegleitend oder zur Überbrückung der Wartezeit eingesetzt werden.

4.  Ich fühle mich wenig belastet, kann meinen Alltag gut bewältigen, möchte aber etwas verbessern und präventiv an meiner psychischen Gesundheit arbeiten

Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen Präventivkurse zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über das Kursangebot.

Schritt 2: Wie finde ich geeignete Psychotherapeuten?

Bei der Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten gibt es einiges zu beachten. Einerseits unterscheiden sich Therapeuten bezüglich ihrer Ausbildung und Berufsbezeichnung und andererseits durch die angebotenen Abrechnungsmöglichkeiten.

Welche verschiedenen Psychotherapeuten gibt es?

In der Regel gibt es zwei verschiedene Arten von Psychotherapeuten. Den ärztlichen und den psychologischen Psychotherapeuten. Diese unterscheiden sich durch ihr Studium und ihren Ausbildungsweg bis zur Zulassung.

Überblick über die verschiedenen Berufsbezeichnungen:

  • Ärztliche Psychotherapeuten (psychotherapeutisch tätige Ärzte)
  • Diese haben nach einem Medizinstudium eine Zusatzqualifikation der Psychotherapie oder eine Facharztausbildung absolviert. Sie können auch mögliche körperliche Ursachen diagnostizieren und dürfen Medikamente verschreiben.
  • Psychologische Psychotherapeuten
  • Dabei handelt es sich um Psychologen mit Psychotherapieausbildung. Diese behandeln in einer Praxis verschiedene psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen. Sie dürfen, anders als ärztliche Psychotherapeuten, keine Medikamente verschreiben.

Sollte eine Medikamentengabe notwendig sein, können Patienten auch von zwei Fachleuten betreut werden.

Es gibt noch eine weitere Berufsbezeichnung, auf welche man häufiger bei der Therapieplatz Suche stößt. Den Heilpraktiker für Psychotherapie.

Was ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie?

Um als Heilpraktiker für Psychotherapie tätig zu sein, bedarf es eines „kleinen Heilpraktiker-Scheins“ sowie einer Prüfung beim Gesundheitsamt. Die Zugangsvoraussetzungen sind gering und es gibt keine einheitlichen Standards. Die Qualität der Behandlung kann sich deshalb stark unterscheiden und Krankenkassen übernehmen die Kosten für Sitzungen zumeist nicht. Informieren Sie sich bei Interesse im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse über eine Kostenübernahme.

An wen sollte ich mich wegen meiner psychischen Erkrankung zuerst wenden? Zu Beginn einer Erkrankung ist es sinnvoll, sich zuerst an einen Hausarzt oder Facharzt für Psychiatrie zu wenden. Diese können körperliche Ursachen für die Symptome, wie eine Schilddrüsenerkrankung oder Diabetes, ausschließen. Danach kann je nach individueller Situation ein Psychotherapieplatz bei einem ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten gesucht werden.

Welche Abrechnungsmöglichkeiten gibt es?

Die Kosten der Behandlung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten wird bei einer Kassenzulassung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bei manchen Therapeuten findet man dagegen ausschließlich die Angabe private Krankenversicherung sowie Selbstzahler.

Privatversicherte müssen ebenso wie gesetzlich Versicherte eine Therapie im Vorfeld bei ihrer Kasse genehmigen lassen. Ob die Kosten erstattet werden, ist abhängig vom individuell geschlossenen Versicherungsvertrag.

Therapeut finden: Wie finde ich einen Psychotherapeuten, der zu mir passt?

Um einen zu Ihnen passenden Therapeuten zu finden, achten Sie auf folgende Kriterien:

Entfernung von Ihrem Wohnort, Arbeitsschwerpunkte, angebotene Therapieverfahren sowie Abrechnungsmöglichkeiten (gesetzliche Krankenkassen, private Krankenkassen oder Selbstzahler).

Wo finde ich Adressen von Psychotherapeuten?

Nach Adressen von Psychotherapeuten suchen Sie am besten online. Sie können über die Suchmaschinen direkt nach einem Therapeuten in Ihre Nähe suchen. Es gibt jedoch auch Webseiten, die Ihnen die Suche erleichtern und detaillierte Informationen bieten.

Therapeuten finden: hilfreiche Webseiten und Tipps

  • Die Therapeutensuche von Therapie.de ist sehr zu empfehlen. Es gibt viele Filtermöglichkeiten und teilweise sogar Angaben, ob noch freie Therapieplätze zur Verfügung stehen
  • Suchmöglichkeiten über Fach- und Berufsverbände unter Psychologenportal.de oder ptk-bayern.de
  • Ausbildungsinstitute und Ambulanzen für Psychotherapie bieten sowohl Beratungen als auch Vermittlungen an. Weitere Informationen unter bdp-verband.de

Stellen Sie sich eine Liste mit geeigneten Therapeuten zusammen, die Sie gerne kontaktieren möchten, um im nächsten Schritt den ersten Kontakt herzustellen.

Schritt 3: Psychotherapeutische Sprechstunde und Therapieplatz suchen

Zuerst müssen Sie einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde vereinbaren, um zu einem späteren Zeitpunkt einen Therapieplatz zu erhalten.

Was ist die Psychotherapeutische Sprechstunde?

Bei der psychotherapeutischen Sprechstunde handelt es sich um die Erstgespräche. Therapeuten mit Kassenzulassung sind verpflichtet, Sprechstunden anzubieten. An dieser müssen Sie teilnehmen bevor eine weitere Behandlung begonnen wird. Ausnahmen gibt es für Patienten welche zuvor in einer stationären Behandlung waren sowie bei einem Therapeutenwechsel.

Bestandteile der psychotherapeutischen Sprechstunde sind:

  • Beratung
  • Information
  • Feststellung des Behandlungsbedarfs
  • erste Diagnose und
  • falls erforderlich psychotherapeutische Behandlung

Brauche ich eine Überweisung für einen Therapeuten?

Nein, für eine psychotherapeutische Sprechstunde benötigen Sie keine Überweisung. Sie können einfach in einer Praxis Ihrer Wahl einen Termin vereinbaren.

Was tun, wenn man keinen Termin beim Psychologen bekommt?

Wenn Sie keinen Termin bei einem Therapeuten erhalten, kann Ihnen die bundesweite Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung weiterhelfen. Diese können Sie unter der Nummer (116 117) erreichen. Die Terminservicestelle muss Ihnen innerhalb von 4 Wochen einen Sprechstunden-Termin in Ihrer Nähe vermitteln.

Wie lange dauern psychologische Erstgespräche?

Eine psychotherapeutische Sprechstunde dauert mindestens 50 Minuten. Sie kann auch in mehreren Einheiten von mindestens 25 Minuten bis höchstens sechsmal (insgesamt 150 Minuten) durchgeführt werden.

Diese Termine können Sie auch zusammenlegen und so bis zu drei 50-minütige Gespräche führen.

Ergebnisse und weiterer Behandlung

Hat der Therapeut bei Ihnen eine Indikation für eine Behandlung festgestellt, gibt es zu klären, ob es einen freien Therapieplatz in der Praxis gibt. Ist kein freier Platz vorhanden, wird Ihnen vermutlich angeboten, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Teilweise kann es auch vorkommen, dass der Therapeut Ihnen die Behandlung in einer spezialisierten Praxis empfiehlt.

Sollte in der Praxis in absehbarer Zeit kein freier Therapieplatz vorhanden, müssen Sie sich bedauerlicherweise weiter auf die Suche nach einem Behandlungsplatz begeben.

Kostenerstattungsverfahren der Krankenkassen für eine Psychotherapie. In der Sprechstunde wird Ihnen eine Bescheinigung zu einer Indikation (PTV-11) ausgestellt. Sollten Sie nun keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassenzulassung in ihrer Nähe, mit einer zumutbaren Wartezeit (weniger als 3 Monate) finden, können Sie aufgrund der Unterversorgung eine Kostenerstattung beantragen. Dokumentieren Sie für den Antrag bei Ihrer Krankenkasse alle Absagen Ihrer Therapieplatzanfragen. Wird der Antrag auf Kostenerstattung genehmigt, dürfen Sie eine Therapie bei einem Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung beginnen.

Wie frage ich nach einem Therapieplatz?

Auf der Suche nach Therapeuten können Sie Online-Suchportale verwenden oder sich an die kassenärztliche Vereinigung ihres Bundeslandes wenden. Dorthin melden die Therapeuten teilweise ihre freien Plätze. Wenden Sie sich auch an die Koordinationsstelle Psychotherapie oder an Ambulanzen sowie psychosoziale Beratungsstellen in Ihrer Region.

Wie schnell bekommt man einen Therapieplatz?

Im Durchschnitt beträgt die Wartezeit bis zum Beginn einer Therapie 5 Monate. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist dies eine sehr lange Zeit. Eine Akutbehandlung bei dringenden Fällen, kann jedoch innerhalb von 2 Wochen begonnen werden.

Tipps zur Verkürzung und Überbrückung der Wartezeit

  • Versuchen Sie verschiedene Wege zu gehen
    • kontaktieren Sie Ausbildungsinstitute
    • dokumentieren Sie Absagen für ein Kostenerstattungsverfahren und
    • verwenden Sie Online-Suchportale
  • Lassen Sie sich während der Wartezeit bei einer psychosozialen Beratungsstelle betreuen oder besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe
  • Informieren Sie sich über Online-Therapie Programme bei psychischen Erkrankungen

Leiden Sie an Depressionen? deprexis – Das Online-Therapieprogramme zur Behandlung von Depressionen zur Überbrückung der Wartezeit können Sie das deprexis Online-Therapieprogramm bei Depressionen (https://de.deprexis.com/) verwenden. Dieses eignet sich für leichte bis mittelschwere Depressionen und kann auf Rezept verordnet werden. Die Wirksamkeit wurde in Studien bestätigt.

Schritt 4: Psychotherapeutische Probesitzungen

Haben Sie eine Praxis gefunden, die zeitnah oder mit kurzer Wartezeit einen freien Therapieplatz anbietet, werden zuerst Probesitzungen durchgeführt.

Probatorische Sitzung: Aufbau eines Vertrauensverhältnisses

In den ersten Sitzungen lernen sich Patient und Therapeut kennen. Das Vertrauensverhältnis ist essenziell. Nur wenn Sie sich während der Gespräche wohlfühlen, können Sie sich dem Therapeuten öffnen. Stimmt die Chemie zwischen Ihnen, können Sie im Anschluss die Therapie bei diesem Therapeuten beginnen. Es dürfen bis zu vier Probesitzungen durchgeführt werden, bevor Sie sich für die Therapie in dieser Praxis entscheiden müssen.

Was macht man in den probatorischen Sitzungen?

Neben dem Kennenlernen und dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Patienten und Therapeuten werden auch Ziele und Details sowie der Behandlungsplan und die voraussichtliche Dauer der Behandlung besprochen.

Schritt 5: Endlich geht es los: Die Psychotherapie

Es ist geschafft! Sie haben Ihren Therapeuten gefunden. Die Behandlungsdauer und die Therapieform entscheiden Sie zusammen. Diese ist abhängig von der Art und dem Schweregrad Ihrer Erkrankung.

Wie viel kostet eine Therapie?

Laut Gebührenordnung (GOP) müssen Selbstzahler für eine psychotherapeutische Sitzung zwischen 100 Euro und 153 Euro bezahlen. Die Krankenkassen übernehmen bei Indikation die Kosten für Ihre Therapie. Sie müssen die Kostenübernahme jedoch im Vorfeld beantragen.

Wie viele Stunden Psychotherapie übernimmt die Krankenkasse?

Die Anzahl der Therapiestunden ist abhängig von der Schwere der Erkrankung sowie des Behandlungsverfahrens: Akutbehandlung (bis zu 24 Einheiten zu je 25 Minuten), Kurzzeittherapie (12 Stunden, bei Verlängerung bis zu 24 Stunden), Langzeittherapie (bei Erstantrag zwischen 60 und 160 Stunden und bei Verlängerung bis zu 300 Stunden).

Welche Behandlungsverfahren bezahlen die Krankenkassen?

Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten bei Behandlungen nach dem derzeit anerkannten „Richtlinienverfahren“. Die Therapien müssen „wissenschaftlich anerkannt“ und „wirtschaftlich“ sein.

Folgende Behandlungen können übernommen werden:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Analytische Psychotherapie 
  • Systemische Therapie

Bleiben Sie dran, auch wenn sich die Suche schwierig gestaltet! Sie möchten einen Psychotherapieplatz finden und haben ein Recht auf die Behandlung Ihrer psychischen Erkrankung. Die Unterversorgung mit Therapieplätzen erschwert die Suche zwar, wir hoffen jedoch, Ihnen mit diesem 5-Schritte-Plan die nötigen Informationen für Ihren Weg zur Therapie an die Hand zu geben.

Häufig gestellt Fragen rund um die Psychotherapie

Warum wartet man so lange auf einen Psychotherapieplatz?

Viele Patienten müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Dabei fehlt es nicht nur an Psychotherapeuten, sondern auch an solchen mit einem Kassensitz.

Wie schnell wirkt eine Psychotherapie?

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Manche Patienten merken bereits nach einigen Therapiesitzungen eine Besserung ihrer Symptomatik. Es ist aber wesentlich, dass Sie die Therapie abschließen. Ihr Therapeut wird mit Ihnen über den Verlauf Ihrer Behandlung sowie Ihre Fortschritte sprechen.

Was passiert, wenn man nicht zu einem Termin geht?

In der Regel wird dem Patienten dafür ein Ausfallhonorar berechnet. Der Therapeut bekommt die Sitzung nämlich nicht von der Kasse bezahlt. Dies ist aber letztlich die individuelle Entscheidung ihres Therapeuten. Sagen Sie deshalb Termine im frühzeitig ab, so kann Ihr Therapeut die Sitzung einem anderen Patienten anbieten.

Quellen:

Wie viele Therapiestunden bezahlt die Krankenkasse? (o. D.). therapie.de. Abgerufen am 23. Oktober 2022, von https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/wieviele-therapiestunden-bezahlt-die-krankenkasse/

Infos und Tipps zu Kostenerstattung bei Psychotherapie. (o. D.). therapie.de. Abgerufen am 23. Oktober 2022, von https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/

Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut. (o. D.). Stiftung Gesundheitswissen. Abgerufen am 23. Oktober 2022, von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/psyche-wohlbefinden/psychologe-psychiater-psychotherapeut

So finden Sie einen Therapieplatz. Zeit Online. Abgerufen am 20. Oktober 2022 von https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/psychotherapie-psychische-erkrankungen-therapieplatz-finden-therapiearten-kostenuebernahme-tipps

Psychotherapie bei Heilpraktikern: „Eine Anmaßung von Kompetenzen“. (2022, 20. September). tagesschau.de. Abgerufen am 21. Oktober 2022, von https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/vollbild-heilpraktiker-101.html

Psychotherapeutische Sprechstunde. (o. D.). App Title. Abgerufen am 23. Oktober 2022, von https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/psychotherapeutische-sprechstunde.html


Home » Depressions-Blog » Depression » Psychotherapieplatz finden: Die 5-Schritte-Anleitung zum Therapieplatz
Spread the love
1
0